Türkiye Barolar Birliği Dergisi 168.Sayı

465 TBB Dergisi 2023 (168) A. Füsun ARSAVA Obwexer Walter, “Der Beitritt der EU zur EMRK: Rechtsgrundlagen, Rechtsfragen und Rechtsfolgen”, EuR 2012, Heft 2, s.115 vd. Sauer Heiko, “Europarechtliche Schranken internationaler Gerichte, Eine Rekonstruktion der Autonomie der Unionsrechts anlässlich des CETA-Gutachtens des EuGH”, JZ, Jahrgang 74(2019), Heft 19, s.925-931 Schilling Theodor, “Der Beitritt der EU zur EMRK, Verhandlungen und Modalitäten”, HFR 8/2011, s.93 vd Stöbener de Mora Patricia Sarah/Stephan Wernicke, “Riskante Vorgaben für Investitionsschutz und Freihandel – Das CETA Gutachten des EuGH”, EuZW 2019, Heft 23, s.970,971 Weiss Wolfgang, “Die externe Autonomie des Unionsrechts als Schranke für den Investitionsschutz und weit darüber hinaus? –zum CETA Gutachten des EuGH als Ursprung einer überschießenden Verfassungsrechtlichen Anforderung“, EuR 2020, s.621,624 vd. Kitaplar Dauses Manfred A, Der Schutz der Grundrechte in der Rechtsordnung der Europäischen Union, 2010, P eter Lang GmbH 2010, Bern, s.25 vd. Michl Walther, Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK. Individualgrundrechtsschutz im Anwendungsbereich des Unionsrechts unter den Vorzeichen des Beitritts der EU zur EMRK, 2014, Mohr Siebeck, Tübingen, s.124 vd. Schneiders Benedikt, Die Grundrechte der EU und die EMRK, 2010, Nomos, BadenBaden, s.44 vd. Editörlü Kitaplar Brunozzi Kathrin, “Art.41 EMRK, Gerechte Entschädigung, Rn.4 vd”., bknz.: Jens Meyer-Ladewig/Martin Nettesheim/Stefan von Raumer (ed.), Europäische Menschenrechts-konvention, Handkommentar, 4.Bası., 2017, Nomos Verlag, BadenBaden, s.656-681 Schorkopf Frank, “Art. 6 EUV, Rn.37”, bknz.: Grabitz/Hilf/Nettesheim (ed.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar EL 41 (2010), C.H.Beck, München

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ3OTE1